NaturFreunde Schorndorf verlegten Stolpersteine
16/11/24 Gespeichert in:Internes
Für zwei Opfer des „Euthanasie“-Programms der Nationalsozialisten haben die Naturfreunde Schorndorf mit dem Heimatmuseum und dem Oberbürgermeister Bernd Hornikel Gedenksteine verlegt.
Für Robert Harsch in Schorndorf-Unterberken und Klara Rapp in Schorndorf. Beide wurden 1940 von den Nazis in Grafeneck ermordet. Klaus Reuster in seiner Rede zur Euthanasie: „Welches unvorstellbares Grauen, wenn einer Gruppe Menschen ihr Mensch-sein abgesprochen wird und die Ideologie einer Nützlichkeit und Brauchbarkeit von Menschen noch ein pseudolegitimen Anstrich verleiht!“.
Fünf weitere Stolperstein-Verlegungen wird es 2025 geben.
Großes Interesse bei Schorndorfer Bürgern der Stolperstein-Verlegung beizuwohnen.
Stolperstein für Klara Rapp
links OB Bernd Hornikel, Mitte Klaus Reuster, rechts Dr. Andrea Bergler
NaturFreunde-Vorsitzender Klaus Reuster beim Setzen des Gedenksteines, links OB Bernd Hornikel, rechts Stephan Lawall und Dr. Andrea Bergler vom Stadtmuseum Schorndorf
Weiße Rosen auf dem Stolperstein von Robert Harsch
Für Robert Harsch in Schorndorf-Unterberken und Klara Rapp in Schorndorf. Beide wurden 1940 von den Nazis in Grafeneck ermordet. Klaus Reuster in seiner Rede zur Euthanasie: „Welches unvorstellbares Grauen, wenn einer Gruppe Menschen ihr Mensch-sein abgesprochen wird und die Ideologie einer Nützlichkeit und Brauchbarkeit von Menschen noch ein pseudolegitimen Anstrich verleiht!“.
Fünf weitere Stolperstein-Verlegungen wird es 2025 geben.
Großes Interesse bei Schorndorfer Bürgern der Stolperstein-Verlegung beizuwohnen.
Stolperstein für Klara Rapp
links OB Bernd Hornikel, Mitte Klaus Reuster, rechts Dr. Andrea Bergler
NaturFreunde-Vorsitzender Klaus Reuster beim Setzen des Gedenksteines, links OB Bernd Hornikel, rechts Stephan Lawall und Dr. Andrea Bergler vom Stadtmuseum Schorndorf
Weiße Rosen auf dem Stolperstein von Robert Harsch
Das Skitourenprogramm 2024/2025 ist nun online
15/11/24 Gespeichert in:Programm
Das neue und abwechslungsreiche Skitourenprogramm Winter 2024/2025 ist nun online unter diesem Link herunterzuladen.
Spaziergang durch die „Kolonie Ostheim“ und Besuch der Ausstellung „ Faszination Psyche“ in Stuttgart
24/03/24 Gespeichert in:Programm
Die Naturfreunde Schorndorf e.V. laden am Sonntag, 7. April zu einem Spaziergang mit Informationen durch die „Kolonie Ostheim“ in Stuttgart ein.
Die 1891 von Eduard Pfeiffer und dem von ihm gegründeten „Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen“ erbaute Kolonie ist das erste große Wohnbauprojekt in Stuttgart, das in programmatischer wie baulicher und gestalterischer Hinsicht beispielhaft in Deutschland war. Von dort aus geht es weiter über die Uhlandshöhe zur Ausstellung „ Faszination Psyche“, die in einer prächtigen Villa aus dem 19. Jahrhundert untergebracht ist.
Anhand von 50 Experimenten der wissenschaftlichen Psychologie wird in der Ausstellung erlebbar, wie der Mensch „so tickt“. Animierte Kurzfilme, aufwendig gestaltete Info-Stelen und interaktive Stationen verdeutlichen die vielfältigen Seiten unserer Psyche. Zu jedem der zahlreichen Themen, wie beispielsweise Motivation, Glück, Angst und Kreativität, gibt die Ausstellung zusätzlich konkrete Tipps für das eigene Verhalten mit auf den Weg.
Gebühr: Mitglieder 5 ,- € Gäste 10 ,- € inkl. Eintritt zur Ausstellung
Treffpunkt : 12 Uhr Eingangsbereich Schorndorfer Bahnhof
Abfahrt : 12.14 Uhr mit der Regionalbahn zum HBF Stuttgart, von dort mit der U-Bahn zum Bergfriedhof. Die Fahrtkosten werden unter den Teilnehmern mit der entsprechenden Anzahl von Tagesgruppenkarten verrechnet.
Die Teilnehmer/innen Anzahl ist begrenzt. Bitte Anmeldung bei Diddi März bis 5. April unter naturfreundeschorndorf@arcor.de
Weitere Informationen unter: www. faszination-psyche.de
Die 1891 von Eduard Pfeiffer und dem von ihm gegründeten „Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen“ erbaute Kolonie ist das erste große Wohnbauprojekt in Stuttgart, das in programmatischer wie baulicher und gestalterischer Hinsicht beispielhaft in Deutschland war. Von dort aus geht es weiter über die Uhlandshöhe zur Ausstellung „ Faszination Psyche“, die in einer prächtigen Villa aus dem 19. Jahrhundert untergebracht ist.
Anhand von 50 Experimenten der wissenschaftlichen Psychologie wird in der Ausstellung erlebbar, wie der Mensch „so tickt“. Animierte Kurzfilme, aufwendig gestaltete Info-Stelen und interaktive Stationen verdeutlichen die vielfältigen Seiten unserer Psyche. Zu jedem der zahlreichen Themen, wie beispielsweise Motivation, Glück, Angst und Kreativität, gibt die Ausstellung zusätzlich konkrete Tipps für das eigene Verhalten mit auf den Weg.
Gebühr: Mitglieder 5 ,- € Gäste 10 ,- € inkl. Eintritt zur Ausstellung
Treffpunkt : 12 Uhr Eingangsbereich Schorndorfer Bahnhof
Abfahrt : 12.14 Uhr mit der Regionalbahn zum HBF Stuttgart, von dort mit der U-Bahn zum Bergfriedhof. Die Fahrtkosten werden unter den Teilnehmern mit der entsprechenden Anzahl von Tagesgruppenkarten verrechnet.
Die Teilnehmer/innen Anzahl ist begrenzt. Bitte Anmeldung bei Diddi März bis 5. April unter naturfreundeschorndorf@arcor.de
Weitere Informationen unter: www. faszination-psyche.de