Programm
Lesung mit Julia Friedrichs
27/02/25
Die im Programm 1. Halbjahr angekündigte Lesung und Gespräch mit Julia Friedrichs: „Crazy Rich“, die geheime Welt der Superreichen, am 4.4.2025 muss auf den Freitag, 25.April 2025 19.30 Uhr verschoben werden. Grund sind Film/Dreharbeiten von Julia Friedrichs.
Dafür sind wir im großen Saal der VHS! Bereits im Vorverkauf gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Dafür sind wir im großen Saal der VHS! Bereits im Vorverkauf gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit.
Das Programm für das 1. Halbjahr 2025 ist nun online
15/01/25
Das neue Programm der Ortsgruppe für das 1. Halbjahr 2025 ist nun online mit wieder sehr interessanten Veranstaltungen.
Hier ist für jeden etwas dabei. KLICK

Hier ist für jeden etwas dabei. KLICK

Das Skitourenprogramm 2024/2025 ist nun online
15/11/24
Das neue und abwechslungsreiche Skitourenprogramm Winter 2024/2025 ist nun online unter diesem Link herunterzuladen.


Spaziergang durch die „Kolonie Ostheim“ und Besuch der Ausstellung „ Faszination Psyche“ in Stuttgart
24/03/24
Die Naturfreunde Schorndorf e.V. laden am Sonntag, 7. April zu einem Spaziergang mit Informationen durch die „Kolonie Ostheim“ in Stuttgart ein.
Die 1891 von Eduard Pfeiffer und dem von ihm gegründeten „Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen“ erbaute Kolonie ist das erste große Wohnbauprojekt in Stuttgart, das in programmatischer wie baulicher und gestalterischer Hinsicht beispielhaft in Deutschland war. Von dort aus geht es weiter über die Uhlandshöhe zur Ausstellung „ Faszination Psyche“, die in einer prächtigen Villa aus dem 19. Jahrhundert untergebracht ist.
Anhand von 50 Experimenten der wissenschaftlichen Psychologie wird in der Ausstellung erlebbar, wie der Mensch „so tickt“. Animierte Kurzfilme, aufwendig gestaltete Info-Stelen und interaktive Stationen verdeutlichen die vielfältigen Seiten unserer Psyche. Zu jedem der zahlreichen Themen, wie beispielsweise Motivation, Glück, Angst und Kreativität, gibt die Ausstellung zusätzlich konkrete Tipps für das eigene Verhalten mit auf den Weg.
Gebühr: Mitglieder 5 ,- € Gäste 10 ,- € inkl. Eintritt zur Ausstellung
Treffpunkt : 12 Uhr Eingangsbereich Schorndorfer Bahnhof
Abfahrt : 12.14 Uhr mit der Regionalbahn zum HBF Stuttgart, von dort mit der U-Bahn zum Bergfriedhof. Die Fahrtkosten werden unter den Teilnehmern mit der entsprechenden Anzahl von Tagesgruppenkarten verrechnet.
Die Teilnehmer/innen Anzahl ist begrenzt. Bitte Anmeldung bei Diddi März bis 5. April unter naturfreundeschorndorf@arcor.de
Weitere Informationen unter: www. faszination-psyche.de

Die 1891 von Eduard Pfeiffer und dem von ihm gegründeten „Verein für das Wohl der arbeitenden Klassen“ erbaute Kolonie ist das erste große Wohnbauprojekt in Stuttgart, das in programmatischer wie baulicher und gestalterischer Hinsicht beispielhaft in Deutschland war. Von dort aus geht es weiter über die Uhlandshöhe zur Ausstellung „ Faszination Psyche“, die in einer prächtigen Villa aus dem 19. Jahrhundert untergebracht ist.
Anhand von 50 Experimenten der wissenschaftlichen Psychologie wird in der Ausstellung erlebbar, wie der Mensch „so tickt“. Animierte Kurzfilme, aufwendig gestaltete Info-Stelen und interaktive Stationen verdeutlichen die vielfältigen Seiten unserer Psyche. Zu jedem der zahlreichen Themen, wie beispielsweise Motivation, Glück, Angst und Kreativität, gibt die Ausstellung zusätzlich konkrete Tipps für das eigene Verhalten mit auf den Weg.
Gebühr: Mitglieder 5 ,- € Gäste 10 ,- € inkl. Eintritt zur Ausstellung
Treffpunkt : 12 Uhr Eingangsbereich Schorndorfer Bahnhof
Abfahrt : 12.14 Uhr mit der Regionalbahn zum HBF Stuttgart, von dort mit der U-Bahn zum Bergfriedhof. Die Fahrtkosten werden unter den Teilnehmern mit der entsprechenden Anzahl von Tagesgruppenkarten verrechnet.
Die Teilnehmer/innen Anzahl ist begrenzt. Bitte Anmeldung bei Diddi März bis 5. April unter naturfreundeschorndorf@arcor.de
Weitere Informationen unter: www. faszination-psyche.de

Das Programm der Radsportgruppe ist erschienen
09/02/23
Für die Saison 2023 bieten die NaturFreunde Schorndorf wieder ein umfangreiches Programm zum Thema Radsport an.
Das Radsportprogramm kann man hier online einsehen.

Das Radsportprogramm kann man hier online einsehen.

Das neue Programm der Familiengruppe ist nun online
29/01/23
Für das 1. Halbjahr 2023 haben wir wieder ein tolles Programm der Familiengruppe mit spannenden Themen und Exkursionen, bei denen man viel lernen kann.
Weitere Informationen stehen auf der Programmseite sowie im neuen Flyer zur Verfügung.
Weitere Informationen stehen auf der Programmseite sowie im neuen Flyer zur Verfügung.
Kabarettist Christoph Sieber kommt nach Schorndorf
11/12/21
Christoph Sieber: „Mensch bleiben“
28. April 2022
Christoph Sieber steht seit fast 20 Jahren auf den Brettern der Kabarettbühnen. „Mensch bleiben“ ist sein 6. Kabarettsolo und zum zweiten Mal ist er schon in der Barbara-Künkelin-Halle zu Gast bei den NaturFreunden Schorndorf. Seit Februar 2021 ist Christoph Gastgeber der WDR-„Mitternachtsspitzen“, der am längsten existierenden Kabarettsendung im deutschsprachigen Fernsehen. Er ist Träger des Deutschen Kleinkunstpreises und in seiner Freizeit ist er gerne und ausgiebig Mensch.
Mitglieder der NaturFreunde erhalten unter Vorlage ihres gültigen Mitgliedsausweis ermäßigte Tickets im Vorverkauf beim MKT- Ticketshop in Schorndorf.
www.mkt-ticket.de , Tel. 07181 4709379
Veranstalter: NaturFreunde Ortsgruppe Schorndorf e.V.
Weitere Informationen im Programm der Ortsgruppe

Besuch im Stadtpalais
08/11/21
Sonntag, 14. November

Wir besuchen das Stuttgarter StadtPalais - Museum für Stuttgart mit Führung durch die Dauerausstellung für „Stuttgarter Stadtgeschichten“
Das StadtPalais – Museum für Stuttgart ist viel mehr als ein Museum – es ist ein Science-Center urbaner Kultur. Das im April 2018 neu eröffnete Haus ist so vielseitig wie diese Stadt.
Die ständige Ausstellung „Stuttgarter Stadtgeschichten“ erzählt die Geschichte der Landeshauptstadt seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis in die heutige Gegenwart mit authentischen Exponaten: Vom gesellschaftlich und technischen Fortschritt der rasch wachsenden Königlichen Residenzstadt bis zur Feinstaubstadt.
Dauer der Führung im StadtPalais ca. 90 Min.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Einkehr ins Museums Café, zu einem kleinen Stadtspaziergang, eine Runde im Riesenrad auf den Stuttgarter Schlossplatz… - das machen wir vom Wetter abhängig.
Treffpunkt : 10 Uhr Eingangsbereich Schorndorfer Bahnhof
Abfahrt : 10.14 Uhr mit der Regionalbahn zum HBF Stuttgart von dort spazieren wir durch den Schlosspark zum StadtPalais oder fahren mit der U1 zur Staatsgalerie .
Die Fahrtkosten werden unter den Teilnehmer*innen mit der entsprechenden Anzahl von Tagesgruppenkarten verrechnet.
Die Führung im StadtPalais ist für Mitglieder der Naturfreunde kostenlos - Gäste und Freunde der Naturfreunde sind herzlich willkommen und dürfen sich gerne mit einer Spende beteiligen.
Die Regeln der im November geltenden Corona Verordnung mit Mindestabständen und Maskenplicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln sind einzuhalten. Voraussetzung für den Museumseintritt ist jeweils ein zertifizierter Impf- oder Genesenenachweis.
Da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung per E-Mail bis spätestens 11. November bei Hans-Dieter (Diddi) März naturfreundeschorndorf@arcor.de

Wir besuchen das Stuttgarter StadtPalais - Museum für Stuttgart mit Führung durch die Dauerausstellung für „Stuttgarter Stadtgeschichten“
Das StadtPalais – Museum für Stuttgart ist viel mehr als ein Museum – es ist ein Science-Center urbaner Kultur. Das im April 2018 neu eröffnete Haus ist so vielseitig wie diese Stadt.
Die ständige Ausstellung „Stuttgarter Stadtgeschichten“ erzählt die Geschichte der Landeshauptstadt seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis in die heutige Gegenwart mit authentischen Exponaten: Vom gesellschaftlich und technischen Fortschritt der rasch wachsenden Königlichen Residenzstadt bis zur Feinstaubstadt.
Dauer der Führung im StadtPalais ca. 90 Min.
Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Einkehr ins Museums Café, zu einem kleinen Stadtspaziergang, eine Runde im Riesenrad auf den Stuttgarter Schlossplatz… - das machen wir vom Wetter abhängig.
Treffpunkt : 10 Uhr Eingangsbereich Schorndorfer Bahnhof
Abfahrt : 10.14 Uhr mit der Regionalbahn zum HBF Stuttgart von dort spazieren wir durch den Schlosspark zum StadtPalais oder fahren mit der U1 zur Staatsgalerie .
Die Fahrtkosten werden unter den Teilnehmer*innen mit der entsprechenden Anzahl von Tagesgruppenkarten verrechnet.
Die Führung im StadtPalais ist für Mitglieder der Naturfreunde kostenlos - Gäste und Freunde der Naturfreunde sind herzlich willkommen und dürfen sich gerne mit einer Spende beteiligen.
Die Regeln der im November geltenden Corona Verordnung mit Mindestabständen und Maskenplicht in den öffentlichen Verkehrsmitteln sind einzuhalten. Voraussetzung für den Museumseintritt ist jeweils ein zertifizierter Impf- oder Genesenenachweis.
Da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung per E-Mail bis spätestens 11. November bei Hans-Dieter (Diddi) März naturfreundeschorndorf@arcor.de
Aktion Stolpersteinverlegung für Ludwig Guttenberger
21/05/21

NaturFreunde Schorndorf Vorsitzender Klaus Reuster bei der Verlegung der Stolpersteine am 03.05.21
Foto: ZVWPalmizi
Die Familie Guttenberger in Schorndorf
Am 22. November 1935 zogen Anton Guttenberger (*1892) und seine Frau Johanna (*1893) mit ihren Kindern Elisabeth (*1931), Johannes (*1929), Marie (*1928), Berta (*1926), Karoline (*1925), Gustav (*1923), Rudolf (*1921), Ludwig (*1920), Albert (*1917) und Johanna (*1914) in die Römmelgasse 8 nach Schorndorf.
Ludwig kam am 30. März 1920 in Wimmental bei Weinsberg zur Welt.
Er wuchs in einer äußerst musikalischen Großfamilie auf. Ludwig beherrschte das klangschöne Instrument Zimbal sowie Bratsche und Violine. 1939 war er für kurze Zeit in der Sparte Orchester- und Unterhaltungsmusiker Mitglied der Reichsmusikkammer.
Weiterlesen…
Neue Stäffelestour mit Diddi März
14/04/21
12.09.2021
„Treppauf-Treppab, vom Marienplatz über Heslach nach Sonnenberg“
Vom Stuttgarter Marienplatz geht es Treppauf/ Treppab in den Westen und dann kreuz und quer nach Heslach - mit der einzigen Standseilbahn der Region zum Waldfriedhof und weiter nach Sonnenberg , von dort wieder hinab ins „Nesenbachtal“ an den Marienplatz. Ein bisschen Kondition und Lust am Treppensteigen sind gefordert. Unterwegs gibt es die Möglichkeit zur Einkehr oder mal ein stilles Örtchen auf zu suchen und natürlich viele Aus – und Einblicke in den Stuttgarter Talkessel.
Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 – 4 Std. Länge ca. 8km
Die Tour findet nicht bei Regen oder sehr trübem Wetter statt!
Weitere Informationen im Programm der Ortsgruppe

„Treppauf-Treppab, vom Marienplatz über Heslach nach Sonnenberg“
Vom Stuttgarter Marienplatz geht es Treppauf/ Treppab in den Westen und dann kreuz und quer nach Heslach - mit der einzigen Standseilbahn der Region zum Waldfriedhof und weiter nach Sonnenberg , von dort wieder hinab ins „Nesenbachtal“ an den Marienplatz. Ein bisschen Kondition und Lust am Treppensteigen sind gefordert. Unterwegs gibt es die Möglichkeit zur Einkehr oder mal ein stilles Örtchen auf zu suchen und natürlich viele Aus – und Einblicke in den Stuttgarter Talkessel.
Die Gehzeit beträgt ca. 3,5 – 4 Std. Länge ca. 8km
Die Tour findet nicht bei Regen oder sehr trübem Wetter statt!
Weitere Informationen im Programm der Ortsgruppe

Aktuelle Programmänderungen
11/06/20
Liebe NaturFreundinnen und -Freunde, liebe interessierte Besucher,
die Corona-Krise und die daraus folgenden Beschränkungen hatten und haben großen Einfluss auf unser diesjähriges Programm.
Unter diesem Link können Sie sehen, welche Veranstaltungen abgesagt bzw. verlegt wurden.
Programmpunkte ohne eine Vermerk finden nach jetzigem Stand der Dinge statt.
Wir bedauern sehr, dass wir unser lange vorbereitetes Programm zum Jubiläumsjahr nicht wie geplant durchführen können.
die Corona-Krise und die daraus folgenden Beschränkungen hatten und haben großen Einfluss auf unser diesjähriges Programm.
Unter diesem Link können Sie sehen, welche Veranstaltungen abgesagt bzw. verlegt wurden.
Programmpunkte ohne eine Vermerk finden nach jetzigem Stand der Dinge statt.
Wir bedauern sehr, dass wir unser lange vorbereitetes Programm zum Jubiläumsjahr nicht wie geplant durchführen können.
Absage Vortrag „Wale und Delfine in Zeiten des Klimawandels“
14/03/20
Liebe NaturFreundinnen und -Freunde, liebe interessierte Besucher,
leider müssen wir mitteilen, dass wir die Veranstaltung / Media Vortrag am Freitag, den 20.03.2020 um 19 Uhr „Wale und Delfine in Zeiten des Klimawandels“ mit Frau Dr. Heike Vester auf Grund der Schließung der Barbara-Künkelin-Halle und der allgemeinen gesundheitlichen Situation hinsichtlich des Corona-Virus absagen müssen.
Wir bemühen uns einen Ersatztermin für den Vortrag zu einem späteren Zeitpunkt zu finden. Dieser wird dann zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Ebenso musste leider auch die Veranstaltung "Erinnern ist Zukunft ! 80 Jahre Euthanasie: Szenische Einführung und Podiumsdiskussion" am 27.03.2020 abgesagt werden, da das Figurentheater Phoenix ebenso wie die Barbara-Künkelin-Halle Corona-bedingt geschlossen ist. Ein Nachholtermin steht hier ebenfalls noch aus.
leider müssen wir mitteilen, dass wir die Veranstaltung / Media Vortrag am Freitag, den 20.03.2020 um 19 Uhr „Wale und Delfine in Zeiten des Klimawandels“ mit Frau Dr. Heike Vester auf Grund der Schließung der Barbara-Künkelin-Halle und der allgemeinen gesundheitlichen Situation hinsichtlich des Corona-Virus absagen müssen.
Wir bemühen uns einen Ersatztermin für den Vortrag zu einem späteren Zeitpunkt zu finden. Dieser wird dann zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Ebenso musste leider auch die Veranstaltung "Erinnern ist Zukunft ! 80 Jahre Euthanasie: Szenische Einführung und Podiumsdiskussion" am 27.03.2020 abgesagt werden, da das Figurentheater Phoenix ebenso wie die Barbara-Künkelin-Halle Corona-bedingt geschlossen ist. Ein Nachholtermin steht hier ebenfalls noch aus.
Schorndorfer Naturfreunde besuchten das Wasserwerk Langenau
14/03/20

Schorndorf erhält sein Wasser zum größten Teil aus der Landeswasserversorgung Langenau bei Ulm.
Das Wasserwerk Langenau ist eines der größten und modernsten Wasserwerke Europas. Die NaturFreunde Schorndorf luden ein zum Besuch des Wasserwerks am 01. März 2020. Die Besucher wurden durch die Anlage geführt und in die Wasseraufbereitung des Wasserwerks Langenau eingeführt. Auch das Förderwerk und ein Blick in einen Wasserbehälter gehörten zum Rundgang.
Der Zweckverband Landeswasserversorgung liefert jährlich rund 90 Kubikmeter Trinkwasser an rund 250 Städe und Gemeinden, auch nach Schorndorf. Die Austellung im Wasserwerk Langenau lädt ein zu einer Reise zum Ursprung unseres wichtigsten Lebensmittels, dem Trinkwasser. Obwohl wir es täglich brauchen, ist vielen die Gewinnung des Wassers kaum bekannt. Woher es kommt, wie viel es davon gibt, wie wir es vor Gefahren schützen können – das und noch viel mehr erfuhren die Besucher in der Führung durch das Wasserwerk.
Hier einige Impressionen:



Wale und Delfine in Zeiten des Klimawandels
07/03/20
Am 20. März 2020 um 19.00 Uhr wird Dr. Heike Vester den Vortrag „Wale in den Zeiten des Klimawandels“ in der Barbara-Künkelin-Halle in Schorndorf halten. Veranstalter sind die NaturFreunde Schorndorf in Zusammenarbeit mit der SPD Schorndorf.
Weitere Informationen: https://ocean-sounds.org/de_DE/


Weitere Informationen: https://ocean-sounds.org/de_DE/


Das Programm zum Jubiläumsjahr 2020 ist ab sofort verfügbar
16/01/20
Das neue Programm der NaturFreunde Schorndorf Ortsgruppe für das Jubiläumsjahr 2020 ist ab sofort verfügbar. Als Besonderheit gibt es für 2020 ein Ganzjahresprogramm, welches vollgepackt ist mit attraktiven Programmpunkten. Nähere Details gibt es auf der Programmseite.
Der Programm-Flyer ist erhältlich bei der Stadtinfo im Rathaus Schorndorf sowie im Rathaus Künkelin und in der Bücherstube Seelow. Weiterhin liegt der Flyer in diversen Gaststätten und Geschäften in Schorndorf aus.

Der Programm-Flyer ist erhältlich bei der Stadtinfo im Rathaus Schorndorf sowie im Rathaus Künkelin und in der Bücherstube Seelow. Weiterhin liegt der Flyer in diversen Gaststätten und Geschäften in Schorndorf aus.

Das neue Programm der Ortsgruppe ist ab sofort verfügbar
07/09/19
Das neue Programm der NaturFreunde Schorndorf Ortsgruppe für das 2. Halbjahr 2019 sowie Anfang 2020 ist ab sofort verfügbar. Nähere Details gibt es auf der Programmseite.
Außerdem gibt es das Programm auch als Flyer in komplett neuem Gewand !

Dieser ist erhältlich bei der Stadtinfo im Rathaus Schorndorf sowie im Rathaus Künkelin und in der Bücherstube Seelow. Weiterhin liegt der Flyer in diversen Gaststätten und Geschäften in Schorndorf aus.
Außerdem gibt es das Programm auch als Flyer in komplett neuem Gewand !

Dieser ist erhältlich bei der Stadtinfo im Rathaus Schorndorf sowie im Rathaus Künkelin und in der Bücherstube Seelow. Weiterhin liegt der Flyer in diversen Gaststätten und Geschäften in Schorndorf aus.
Woche der Kinder: Gewässerexkursion & Bau von Insektenhotels mit den NaturFreunden
19/05/19
Gleich zwei Angebote der NaturFreunde finden während der „Woche der Kinder“ im Rahmen der Remstalgartenschau in Schorndorf statt:
Gewässerexkursion am 22.05.2019 um 15:00 Uhr
(Treffpunkt Parkplatz im Sportpark Rems)
Kinderforscher aufgepasst! Hier geht es mit Keschern, Lupen und Bestimmungskarten auf Gewässeruntersuchungstour. Von den NaturFreunden erfahren die Kinder, welche Tiere im Wasser der Wieslauf / Rems zu finden sind, sie bestimmen die Wasserqualität und lernen, wieso sauberes Wasser so wichtig ist.
Bau von Insektenhotels am 23.05.2019 um 15:00 Uhr
(Treffpunkt Schlosspark Schorndorf Orangerie, Stadtwerkebühne)
Hier können Kinder mit den NaturFreunden basteln und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Insekten sind wichtig für unser Ökosystem. Unsere moderne Lebensweise bedroht sie z.B. durch Monokulturen und Pestizide. Grund genug, ihnen ein Heim zu bauen. Die Insektenhotels können mit nach Hause genommen werden.
Die Teilnehmerzahl ist für beide Veranstaltungen limitiert, Anmeldungen für die Veranstaltungen nimmt Tim Schopf unter 0152/57603838 oder mail@komm-mit-raus.de entgegen.
Die Angebote sind für Kinder im Alter zwischen 4 und 12 Jahren ausgelegt und als begleitetes Familien-Event konzipiert. Eine Betreuung der Kinder ohne Eltern / Sorgeberechtigte ist nicht vorgesehen. Die NaturFreunde im Rems-Murr-Kreis möchten mit ihrer Familiengruppe Groß und Klein für die Schönheiten der Natur begeistern. Das Programm und den Flyer mit näheren Programminformationen findet man unter diesem Link.
Gewässerexkursion am 22.05.2019 um 15:00 Uhr
(Treffpunkt Parkplatz im Sportpark Rems)
Kinderforscher aufgepasst! Hier geht es mit Keschern, Lupen und Bestimmungskarten auf Gewässeruntersuchungstour. Von den NaturFreunden erfahren die Kinder, welche Tiere im Wasser der Wieslauf / Rems zu finden sind, sie bestimmen die Wasserqualität und lernen, wieso sauberes Wasser so wichtig ist.
Bau von Insektenhotels am 23.05.2019 um 15:00 Uhr
(Treffpunkt Schlosspark Schorndorf Orangerie, Stadtwerkebühne)
Hier können Kinder mit den NaturFreunden basteln und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Insekten sind wichtig für unser Ökosystem. Unsere moderne Lebensweise bedroht sie z.B. durch Monokulturen und Pestizide. Grund genug, ihnen ein Heim zu bauen. Die Insektenhotels können mit nach Hause genommen werden.
Die Teilnehmerzahl ist für beide Veranstaltungen limitiert, Anmeldungen für die Veranstaltungen nimmt Tim Schopf unter 0152/57603838 oder mail@komm-mit-raus.de entgegen.
Die Angebote sind für Kinder im Alter zwischen 4 und 12 Jahren ausgelegt und als begleitetes Familien-Event konzipiert. Eine Betreuung der Kinder ohne Eltern / Sorgeberechtigte ist nicht vorgesehen. Die NaturFreunde im Rems-Murr-Kreis möchten mit ihrer Familiengruppe Groß und Klein für die Schönheiten der Natur begeistern. Das Programm und den Flyer mit näheren Programminformationen findet man unter diesem Link.
Ex-NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans kommt nach Schorndorf
21/03/19
Steuern - Der große Bluff
Lesung & Buchvorstellung des früheren NRW- Finanzminister Norbert Walter-Borjans

Foto: REUTERS/WOLFGANG RATTAY
Kein Politiker hat in den letzten Jahren so entschieden Klartext geredet, so konsequent gegen die Seuche des Steuerbetrugs gekämpft und Steuerungerechtigkeiten angeprangert wie der ehemalige NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans.
„Sein Buch ist spannend wie einen Krimi!“
Durch Ankauf von Daten über Steuerhinterzieher oder die gezielte Rückenstärkung erfolgreicher Steuerfahndungs-behörden hat er dem Gemeinwesen Milliardenbeträge gesichert und so das öffentliche Unrechtsbewusstsein gegenüber Steuerkriminalität gestärkt. Er hat immer wieder versucht, die Ungerechtigkeiten und Schwächen unseres Steuersystems ins Zentrum der politischen Auseinandersetzungen zu rücken und Ideen für größere Transparenz, Einfachheit und Gerechtigkeit bei den Steuern entwickelt. Auf Widerstand ist er dabei nicht nur bei den Lobbyisten gestoßen.
Montag, 25.11.2019, 19.30h Schorndorf
Barbara-Künkelin-Halle
Eintritt € 7.-, Sozialgeldempfänger € 1.-
Lesung & Buchvorstellung des früheren NRW- Finanzminister Norbert Walter-Borjans

Foto: REUTERS/WOLFGANG RATTAY
Kein Politiker hat in den letzten Jahren so entschieden Klartext geredet, so konsequent gegen die Seuche des Steuerbetrugs gekämpft und Steuerungerechtigkeiten angeprangert wie der ehemalige NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans.
„Sein Buch ist spannend wie einen Krimi!“
Durch Ankauf von Daten über Steuerhinterzieher oder die gezielte Rückenstärkung erfolgreicher Steuerfahndungs-behörden hat er dem Gemeinwesen Milliardenbeträge gesichert und so das öffentliche Unrechtsbewusstsein gegenüber Steuerkriminalität gestärkt. Er hat immer wieder versucht, die Ungerechtigkeiten und Schwächen unseres Steuersystems ins Zentrum der politischen Auseinandersetzungen zu rücken und Ideen für größere Transparenz, Einfachheit und Gerechtigkeit bei den Steuern entwickelt. Auf Widerstand ist er dabei nicht nur bei den Lobbyisten gestoßen.
Montag, 25.11.2019, 19.30h Schorndorf
Barbara-Künkelin-Halle
Eintritt € 7.-, Sozialgeldempfänger € 1.-
Wichtige Programm-Vorankündigungen !
21/03/19
Die NaturFreunde Schorndorf gehen in ihr 100. Jahr seit ihrer Gründung. Um dieses Ereignis würdig zu begehen, wird es im Jubiläumsjahr wieder tolle Veranstaltungen geben.
Neben dem Vortrag von Norbert Walter-Borjans (siehe obenstehende Meldung) können wir hier noch zwei weitere Vorankündigungen machen:
Am Freitag, 21.2.2020, genau hundert Jahre nach der Gründung unserer Ortsgruppe, laden wir zur großen Jubiläumsfeier in die Barbara-Künkelin-Halle ein. Nähere Details dazu folgen noch zu gegebener Zeit.
Außerdem konnten wir als ein Highlight des Jubiläumsjahrs den bekannten Kabarettisten Christoph Sieber engagieren, er war ja vor fünf Jahren bereits unser Gast. Termin: Samstag, 3.10.2020, 20 Uhr, ebenfalls Barbara-Künkelin-Halle, großer Saal. Auch hierzu wird es noch weitere Informationen geben.
Freuen wir uns auf tolle Veranstaltungen in und um das Jubiläumsjahr 2020 !
Neben dem Vortrag von Norbert Walter-Borjans (siehe obenstehende Meldung) können wir hier noch zwei weitere Vorankündigungen machen:
Am Freitag, 21.2.2020, genau hundert Jahre nach der Gründung unserer Ortsgruppe, laden wir zur großen Jubiläumsfeier in die Barbara-Künkelin-Halle ein. Nähere Details dazu folgen noch zu gegebener Zeit.
Außerdem konnten wir als ein Highlight des Jubiläumsjahrs den bekannten Kabarettisten Christoph Sieber engagieren, er war ja vor fünf Jahren bereits unser Gast. Termin: Samstag, 3.10.2020, 20 Uhr, ebenfalls Barbara-Künkelin-Halle, großer Saal. Auch hierzu wird es noch weitere Informationen geben.
Freuen wir uns auf tolle Veranstaltungen in und um das Jubiläumsjahr 2020 !
Ganz frisch: Das Programm der Radsportgruppe zum Download
19/01/19
Ab sofort steht das Programm der NaturFreunde Schorndorf Radsportgruppe 2019 zum Download zur Verfügung.
Unter diesem Link kann es heruntergeladen werden.

Unter diesem Link kann es heruntergeladen werden.

Auftaktveranstaltung der Familiengruppe
30/01/18
Am vergangenen Samstag fand die Auftaktveranstaltung der Familiengruppe der Naturfreunde im Rems-Murr-Kreis statt.
Kurzer Hand wurde statt der geplanten Schneeschuhwanderung, mangels Schnee, eine abwechslungsreiche, von Sonnenschein begleitete Wanderung vom Aichstruter See bis zum Ebnisee durchgeführt. Mit einer Gruppe von fünf Familien starteten wir unsere Wanderung, die immer wieder von spannenden Spielen zum Thema „Tiere im Winter“ unterbrochen wurde. Hierbei lernten die Teilnehmer nicht nur die Überwinterungsstrategien der Waldtiere kennen. In einem Spiel verwandelten sie sich selbst zum Eichhörnchen, das seine Nüsse im Wald versteckt, außerdem konnten verschiedene Tierfelle, unter anderem das eines Fuchses, bestaunt und angefasst werden.
Der Rückweg führte uns auf einem „Abenteuerweg“ entlang der Wieslauf, wo wir über umgefallene Bäume stiegen und einige kleine Bachläufe überquerten. Auf diesem Wegabschnitt konnten wir die Natur nochmals sehr intensiv wahrnehmen. Der gelungene Tag wurde mit einem Abschlussspiel beendet. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen im Rahmen der Familiengruppe.
Die nächste findet am Samstag, den 17.02.18 statt. Hier werden Nistkästen für unsere heimischen Vögel gebaut, außerdem wollen wir uns genauer anschauen, welche Vogelarten bei uns vorkommen.
Kurzer Hand wurde statt der geplanten Schneeschuhwanderung, mangels Schnee, eine abwechslungsreiche, von Sonnenschein begleitete Wanderung vom Aichstruter See bis zum Ebnisee durchgeführt. Mit einer Gruppe von fünf Familien starteten wir unsere Wanderung, die immer wieder von spannenden Spielen zum Thema „Tiere im Winter“ unterbrochen wurde. Hierbei lernten die Teilnehmer nicht nur die Überwinterungsstrategien der Waldtiere kennen. In einem Spiel verwandelten sie sich selbst zum Eichhörnchen, das seine Nüsse im Wald versteckt, außerdem konnten verschiedene Tierfelle, unter anderem das eines Fuchses, bestaunt und angefasst werden.
Der Rückweg führte uns auf einem „Abenteuerweg“ entlang der Wieslauf, wo wir über umgefallene Bäume stiegen und einige kleine Bachläufe überquerten. Auf diesem Wegabschnitt konnten wir die Natur nochmals sehr intensiv wahrnehmen. Der gelungene Tag wurde mit einem Abschlussspiel beendet. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Veranstaltungen im Rahmen der Familiengruppe.
Die nächste findet am Samstag, den 17.02.18 statt. Hier werden Nistkästen für unsere heimischen Vögel gebaut, außerdem wollen wir uns genauer anschauen, welche Vogelarten bei uns vorkommen.
Neu ab 2018: Die NaturFreunde Rems-Murr Familiengruppe !
26/11/17
Tolle Sache: Ab Januar 2018 gibt es die NaturFreunde Rems-Murr Familiengruppe. Die Familiengruppe richtet sich mit ihrem Programm in erster Linie an Kinder. Diese sind gemeinsam mit Begleitung (Eltern, Großeltern etc.) herzlich willkommen.
Unter diesem Link gibt es den Flyer mit dem Programm.

Unter diesem Link gibt es den Flyer mit dem Programm.

Veranstaltung: Das Märchen vom sauberen Auto
10/02/17
Mittwoch, 22. Februar 2017 um 20 Uhr, Eintritt frei
Barbara-Künkelin-Halle, Fritz-Abele-Saal
Das Märchen vom sauberen Auto – wie der Umweltschutz ausgetrickst wird.
Deutsche Autobauer gehören zu den besten der Welt. Verkaufsargumente wie moderne Technologie, geringer Verbrauch, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit überzeugen und führen zu Export-Rekorden. "Made in Germany" steht hoch im Kurs. Doch das Image hat seit dem Abgasskandal bei Volkswagen im September letzten Jahres gelitten.
Der Film zeigt, wie die Werte in den Prospekten zustande kommen und wie Auto-Lobby und Politik das Märchen vom sauberen Verbrennungsmotor in die Welt gesetzt haben. Die Spur führt zu einer Beschönigungsstrategie der Autoindustrie, unterstützt von wachsweichen Vorschriften und Kontrollen der Politik.
Diese SWR-Produktion (44 Min.) wurde in der Reihe „betrifft“ gezeigt.
Die NaturFreunde zeigen ihn erneut am Mittwoch, 22.2.17 um 20 Uhr in der Barbara-Künkelin-Halle. Anschließend besteht die Möglichkeit der Diskussion. Der Darsteller Udo Strauss von den NaturFreunden aus Stuttgart-Degerloch ist an diesem Abend anwesend.
Barbara-Künkelin-Halle, Fritz-Abele-Saal
Das Märchen vom sauberen Auto – wie der Umweltschutz ausgetrickst wird.
Deutsche Autobauer gehören zu den besten der Welt. Verkaufsargumente wie moderne Technologie, geringer Verbrauch, Zuverlässigkeit und Umweltfreundlichkeit überzeugen und führen zu Export-Rekorden. "Made in Germany" steht hoch im Kurs. Doch das Image hat seit dem Abgasskandal bei Volkswagen im September letzten Jahres gelitten.
Der Film zeigt, wie die Werte in den Prospekten zustande kommen und wie Auto-Lobby und Politik das Märchen vom sauberen Verbrennungsmotor in die Welt gesetzt haben. Die Spur führt zu einer Beschönigungsstrategie der Autoindustrie, unterstützt von wachsweichen Vorschriften und Kontrollen der Politik.
Diese SWR-Produktion (44 Min.) wurde in der Reihe „betrifft“ gezeigt.
Die NaturFreunde zeigen ihn erneut am Mittwoch, 22.2.17 um 20 Uhr in der Barbara-Künkelin-Halle. Anschließend besteht die Möglichkeit der Diskussion. Der Darsteller Udo Strauss von den NaturFreunden aus Stuttgart-Degerloch ist an diesem Abend anwesend.
Stuttgarter Stäffeles Wanderung am 27. September 15
17/10/15
20 Stäffeles FreundInnen (inkl. zwei Gästen aus Taiwan und einem jungen Asylbewerber aus Afghanistan) haben sich am sonnigen Sonntagmorgen, den 27. September am Schorndorfer Bahnhof getroffen, um gemeinsam mit Naturfreund und ex-Stuttgarter Hans-Dieter (Diddi) März eine der schönsten Stuttgarter Stäffelestouren zu gehen. Der Spaziergang mit einer Länge von ca. 7 Kilometer und vielen Stäffele führte vom Stuttgarter Hauptbahnhof treppauf zur Feuerbacher Heide, vorbei am Kriegsbergturm hinauf zum Bismarckturm (vom Turm hat man einen herrlichen Ausblick auf die Stuttgarter Innenstadt, den Schurwald und bei klarer Sicht sogar bis zum hohen Asberg), dem Kräherwald und den Höhenlagen des Stuttgarter Westens - dort wo die Reichen und Schönen und ganz schön Reichen Stuttgarts wohnen. Nach einer Mittagspause in der MTV Sportlergasstätte am Kräherwald ging es dann die Stäffele wieder treppab zum Vogelsang in den Stuttgarter Westen und von hier aus mit Stadt- und S-Bahn zurück nach Schorndorf. Wer Interesse hat, eine Stäffelestour selbst zu erkunden, dem bietet das Buch "Treppauf Treppab in Stuttgart", herausgegeben vom Silberburg-Verlag, jede Menge Möglichkeiten.






Die Radsportgruppe erfreut sich regem Zuspruch
09/08/15
Die NaturFreunde Schorndorf Radsportgruppe erfreut sich jeden Sonntag einem regen Zuspruch.
In Schorndorf, am Sonntag morgen um 10 Uhr, finden sich regelmäßig begeisterte Mountainbiker vor dem Bikeshop Bikes'n'Boards zusammen, um gemeinsam Touren in der schönen Natur rund im Schorndorf zu unternehmen. Dabei ergeben sich immer wieder neue Tourenvorschläge, denn das Tagesprogramm wird jeweils vor Ort flexibel und spontan zusammengestellt. Dabei kann sich jeder einbringen und jeder freut sich über neue noch unbekannte Routen.
Alle Biker sind herzlich willkommen - ob NaturFreunde-Mitglied oder nicht !!
Hier ein paar Impressionen:



In Schorndorf, am Sonntag morgen um 10 Uhr, finden sich regelmäßig begeisterte Mountainbiker vor dem Bikeshop Bikes'n'Boards zusammen, um gemeinsam Touren in der schönen Natur rund im Schorndorf zu unternehmen. Dabei ergeben sich immer wieder neue Tourenvorschläge, denn das Tagesprogramm wird jeweils vor Ort flexibel und spontan zusammengestellt. Dabei kann sich jeder einbringen und jeder freut sich über neue noch unbekannte Routen.
Alle Biker sind herzlich willkommen - ob NaturFreunde-Mitglied oder nicht !!
Hier ein paar Impressionen:



Die neuen Programme sind online
21/12/12
Jetzt ganz frisch: Die neuen Programme der NaturFreunde Schorndorf für das erste Halbjahr 2013 sind online auf dieser Seite abrufbar. Sowohl das Programm der Ortsgruppe als auch das der Mountainbiker bieten wieder viele Highlights. Über eine rege Teilnahme freuen wir uns immer sehr.